Der Wind schickt keine Rechnung

Die Verführung des Windes

In einer Welt, die von der drückenden Hitze des Klimawandels geplagt wird, haben wir eine scheinbar einfache Lösung gefunden: den Wind! Ja, der Wind, der uns mit seiner wohltuenden Brise die schweißnassen Häupter kühlt und gleichzeitig in den Gärten unsere schönen Blumen bewegt. Er ist der Held unserer Zeit, der die grausame Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in den Hintergrund drängt. „Komm, lass uns Windkraftanlagen errichten!“, rufen die visionären Denker, während sie im Glanz ihrer eigenen grünen Erleuchtung schwelgen.

Doch wie das mit den besten Absichten so ist, liegt der Teufel im Detail. Während wir uns in die Arme der Erneuerbaren Energien werfen, sollten wir uns fragen, ob die Rechnung für diese romantische Affäre nicht irgendwann ins Haus flattern wird. Denn so verlockend der Wind auch sein mag, seine kleinen, schmutzigen Geheimnisse kommen irgendwann ans Licht. Und die drückende Wahrheit ist: Der Wind selbst schickt uns keine Rechnung, aber die Windparks tun es.

Wenn der Wind auf Beton steht

Beginnen wir mit dem Fundament, das unseren windigen Illusionen eine felsenfeste Basis verleiht. Wer hätte gedacht, dass das Herzstück eines Windkraftwerks, das uns angeblich mit sauberer Energie versorgen soll, aus 1.300 Kubikmetern Beton, 180 Tonnen Stahl und einem Fundament mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Metern besteht? Es gibt einige Überlegungen, die man in die Gründung eines Windparks einbeziehen sollte – wie etwa den massiven Platzbedarf und die unvorstellbaren Mengen an Rohstoffen, die hierfür benötigt werden.

Klingt das nach einem grünen Zukunftsprojekt? Kaum. Während sich der Wind sanft über die Oberfläche bewegt, sind wir im Boden damit beschäftigt, gewaltige Mengen an Beton und Stahl zu vergraben, um diese kolossalen Ungeheuer zu errichten. Das Fundament wiegt etwa 3.500 Tonnen. Das ist nicht nur eine Menge, das ist das Gewicht eines mittelgroßen Hotels, das dem Wind trotzt und mit einer Unverschämtheit darauf hinweist, dass der Himmel in der Erde verankert ist. Wir reden hier von der Ironie einer „nachhaltigen“ Energiequelle, die alles andere als nachhaltig ist.

WEITERE ARTIKEL:  Von der Tugend zur Last der Neutralität

Wie viel Beton kann die Erde tragen

Um die brachialen Windkraftanlagen aufzubauen, die angeblich unsere emissionsfreien Träume verwirklichen, benötigen wir eine groteske Menge an Rohstoffen. Für nur 1 Megawatt Leistung wird ein Wahnsinn von 1.100 Tonnen Zement, 170 Tonnen Eisen, 35 Tonnen Aluminium, 4,5 Tonnen Kupfer und 69 Tonnen Glas verbaut. Wenn man diese Zahlen auf einen realistischen Maßstab projiziert, könnte man glatt den Eindruck gewinnen, dass wir hier nicht nur eine Windkraftanlage bauen, sondern gleich ein ganzes Industriegebiet.

Man stelle sich vor, was das für die Erde bedeutet! Wir graben und schaufeln, während wir uns selbst auf die Schulter klopfen und feiern, wie grün wir doch sind. Während wir den Wind feiern, schaufeln wir die Erde aus und erdrücken sie unter einem Berg von Zement. Wo bleibt da das Gleichgewicht?

Wenn die Salzwasserliebe teuer wird

Kommen wir nun zu den Offshore-Windparks, die sich wie die Paradiesvögel unter den Windkraftanlagen zeigen. Doch auch hier hat die grüne Illusion ihre Schattenseiten. Für die Errichtung dieser Wunderwerke der Technik werden nicht nur gewaltige Mengen an Beton und Stahl benötigt, sondern auch der gute alte Diesel. Ja, die Motoren, die eigentlich dazu gedacht sind, den Wind in Energie umzuwandeln, benötigen pro Monat bis zu 22.000 Liter Diesel, um bei Stillstand nicht durch die salzige Seeluft zu verrosten. Eine absurde Vorstellung, dass die Errichtung einer „grünen“ Energiequelle in den Wellen des Ozeans einen so massiven Rohstoffverbrauch zur Folge hat.

Während wir die Meere mit unseren Windparks zupflastern, ist es fast so, als hätten wir vergessen, dass wir diesen Ressourcenrausch nicht ohne Folgen betreiben können. Die Meere sind nicht nur ein Lebensraum für zahlreiche Arten, sie sind auch die Quelle des Lebens für uns Menschen. Was bleibt uns von all dem, wenn wir die Meere mit Beton und Stahl überfluten, nur um unsere Energiewende zu feiern?

Die kurze Lebensdauer der Windkraftanlagen

Ach, die Windkraftanlagen! Wie sie sich stolz im Wind drehen und uns den Atem rauben – bis wir uns die Frage stellen, wie lange sie eigentlich halten. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren sind sie nicht unbedingt die langlebigsten Investitionen. Was passiert mit diesen Kolossen, wenn sie ihren Dienst eingestellt haben? Nun, das Recycling ist hier ein großes Thema, das oft unter den Tisch fällt.

WEITERE ARTIKEL:  ... und dann ist alles gut

Die Turbinen und ihre Komponenten sind nicht einfach so zu recyceln, wie es sich die Hersteller vielleicht wünschen würden. Viele der Materialien sind schwer zu verarbeiten, und der Großteil landet in der Regel auf der Mülldeponie. Ja, wir setzen unsere Hoffnung auf eine grüne Zukunft, aber am Ende ist die einzige Frage, die bleibt: Wohin mit dem ganzen Zeug? Wenn wir nicht aufpassen, werden wir bald mit den Überbleibseln unserer einst so grandiosen Pläne dastehen, und es wird mehr kosten, diese alten Riesen zu entsorgen, als sie je gekostet haben.

Die Rechnung kommt

Am Ende stehen wir vor einer unbequemen Wahrheit: Der Wind mag keine Rechnung schicken, aber die Windparks, die ihn einfangen sollen, tun es. Die Kosten für die Rohstoffe, die Versiegelung der Böden, die Belastung der Meere und die Entsorgung der alten Anlagen – all diese Faktoren summieren sich zu einem Betrag, der die Idee einer sauberen Energiequelle stark infrage stellt.

Es ist ein bitterer Widerspruch: Wir investieren unvorstellbare Mengen in eine „grüne Zukunft“, während wir gleichzeitig das Grundgerüst unserer Umwelt zerschlagen. Der Wind bleibt unser guter Freund, der uns keine Rechnung schickt, aber die Rechnung für unsere Energiewende kommt bald – und sie könnte uns teuer zu stehen kommen. Wir stehen vor einem Dilemma, in dem die vermeintliche Lösung für unsere Energieprobleme gleichzeitig der Anfang einer neuen, umweltfreundlichen Katastrophe sein könnte.

Der Wind, unser ewiger Verbündeter, schickt uns kein Geld – aber die großen Windparks mit ihren gewaltigen Rechnungen sind schon unterwegs. Vielleicht sollten wir noch einmal überdenken, was grüne Energie wirklich bedeutet und wie wir sicherstellen können, dass wir nicht nur mit den besten Absichten, sondern auch mit den besten Ergebnissen in die Zukunft steuern.

Quellen und weiterführende Links

error: Nö, geht nicht.