Brandmauern – Demokratie oder Despotismus?

Die Demokratie, so wird uns in goldenen Lettern auf den Marmortafeln des kollektiven politischen Bewusstseins eingemeißelt, lebt von einem einzigen Prinzip: dem friedlichen Machtwechsel. Und dieser soll, nein, muss durch das heilige Ritual der Wahlen vollzogen werden. Wahlen, in denen das Volk – also jene amorphe Masse, die irgendwo zwischen dem Sonntagskrimi und der Kaffeetafel ihre Vorstellung von politischer Verantwortung findet – seine Repräsentanten auswählt. In diesem Sinne könnte man annehmen, dass jede Partei, jede Gruppe und sogar der berüchtigte Vogel, der gegen den Wind fliegt, eine faire Chance bekommen sollte, um der Demokratie willen. Aber halt, das ist nicht ganz richtig, nicht wahr?

Denn da steht sie, fest und unbewegt wie eine Betonmauer mitten im Zentrum des demokratischen Diskurses: die Brandmauer. Sie erhebt sich als schützende Barrikade gegen all jene Kräfte, die nicht dem „richtigen“ Verständnis der Demokratie entsprechen – oder genauer gesagt, all jene, die sich zu weit außerhalb des „guten“ politischen Spektrums bewegen. Doch halt! Bedeutet nicht gerade die Idee des friedlichen Machtwechsels, dass wir alle in diesem politischen Spiel mitspielen dürfen, so verrückt die Regeln auch erscheinen mögen? Aber die Brandmauer steht da und murmelt: „Nicht mit euch.“

Die Brandmauer: Schützender Wall oder Zensur im Glorienschein?

Die Idee der Brandmauer hat etwas Verführerisches, beinahe Romantisches: Sie schützt uns, die redlichen Bürger, vor den finsteren Mächten der Unvernunft, den Populisten, Radikalen und all den anderen ungehobelten Kanten unserer so zarten Gesellschaft. Doch Hand aufs Herz, wie demokratisch ist es, wenn wir entscheiden, wer überhaupt an diesem Spiel der Macht teilnehmen darf?

WEITERE ARTIKEL:  Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein

„Wir verteidigen die Demokratie!“ tönt es aus den Hallen der Macht. „Wir verhindern die Rückkehr in die Barbarei!“ Manchmal, wenn die Mauer besonders hochgezogen wird, scheint es fast, als ob ihre Verteidiger glauben, dass Demokratie nur dann lebendig bleibt, wenn man sie auf das wohlkonditionierte Mitläufertum der Massen beschränkt. Alles jenseits der Brandmauer wird als Bedrohung stilisiert. Aber ist es wirklich Demokratie, wenn der Wähler nur noch zwischen verschiedenen Schattierungen des Gleichen wählen kann? Was passiert mit der Idee des freien, friedlichen Machtwechsels, wenn gewisse Stimmen per Definition als illegitim erklärt werden?

Zynisch könnte man hier bemerken, dass Demokratie auf diese Weise weniger von der Idee des freien Wettbewerbs lebt, sondern eher von einer wohlbehüteten Monokultur der Konformität. Wie lebendig kann eine Demokratie sein, wenn sie sich hinter Barrieren verschanzt, die bestimmte Weltbilder als „nicht wählbar“ markieren? Das ist, als würde man den Ballspielplatz aufschließen, aber nur die Kinder reinlassen, die auch wirklich nett zu den anderen sind – oder besser gesagt, nur zu den Kindern, die die richtigen Eltern haben.

Der Mythos der Verteidigung: Ist die Brandmauer ein demokratisches Ritual?

Einige werden behaupten, dass die Brandmauer kein Angriff auf die Demokratie ist, sondern im Gegenteil, ihr Schutzschild. Schließlich sind die Kräfte, die jenseits dieser Mauer lauern, nicht einfach politische Gegner, sondern Gefahren für den Bestand der demokratischen Ordnung selbst. Man kann hier eine gewisse Logik erkennen: Demokratie ist fragil, also muss sie geschützt werden. Aber ist es nicht genau diese Überzeugung, die jedes autoritäre Regime ebenfalls zur Rechtfertigung seiner Existenz verwendet?

Auch die alten Kaiser und Diktatoren beschworen stets die Gefahren, die von denen ausgingen, die „zu weit“ gingen. Die Brandmauer könnte also weniger ein Zeichen von demokratischer Reife sein, als vielmehr der Ausdruck einer subtilen Angst. Der Angst davor, dass der Bürger am Ende doch nicht die „richtige“ Entscheidung trifft. Der Witz ist hier so bitter, dass man ihn fast übersehen könnte: Die Brandmauer schützt nicht die Demokratie, sie schützt die Macht derjenigen, die sich als ihre selbsternannten Verteidiger inszenieren. Man könnte fast glauben, der Begriff „Brandmauer“ stammt direkt aus der Werkstatt Orwells: eine Schutzbarriere, die mehr als nur die Radikalen draußen hält – sondern auch die Vielfalt der Ideen und Meinungen.

WEITERE ARTIKEL:  Eine FPÖ-SPÖ-Regierung für Österreich

Wahlfreiheit in Zeiten der Mauer: Eine Farce?

„Aber die Menschen haben doch die Freiheit zu wählen!“ höre ich die optimistischen Stimmen rufen. Ja, theoretisch schon. Aber was bleibt von der Wahl, wenn gewisse Optionen nie wirklich zur Debatte stehen? Wie frei ist der Wähler, wenn er nur zwischen verschiedenen Varianten derselben ideologischen Suppe entscheiden darf? Die Brandmauer ist keine Verteidigung der Demokratie, sondern eine Verteidigung der etablierten Machtverhältnisse – ein selbstgefälliger Schutzmechanismus einer politischen Elite, die sich zunehmend von der Lebensrealität ihrer Wähler abkapselt.

Aber das kann natürlich niemand offen zugeben. Stattdessen wird uns eingeredet, dass die Brandmauer der letzte Akt demokratischen Selbstschutzes sei. Als ob Demokratie nur dann funktioniere, wenn sie in einem engen, festgezurrten Rahmen stattfindet. Doch das ist bestenfalls eine Illusion, schlimmstenfalls eine Pervertierung der ursprünglichen Idee. Demokratie lebt nicht von Sicherheit, sondern von der ständigen Auseinandersetzung mit neuen, auch unbequemen Ideen. Wenn sie das nicht aushalten kann, hat sie ihren Namen nicht verdient.

Fazit: Brandmauer oder Brandstifter?

Was bleibt also von der hehren Idee der Demokratie, wenn die Brandmauer die einzige Bastion gegen die Unvernunft zu sein scheint? Sind wir wirklich bereit, die Idee des friedlichen Machtwechsels auf dem Altar der „Sicherheit“ zu opfern? Und ist das, was wir hier sehen, nicht vielmehr der Ausdruck einer tiefen Unsicherheit? Einer Unsicherheit, die in der modernen Demokratie zunehmend um sich greift, da sie es nicht mehr wagt, sich der vollen Bandbreite des politischen Diskurses zu stellen?

Vielleicht müssen wir uns eingestehen, dass die Brandmauer nicht das Bollwerk gegen die Feinde der Demokratie ist, sondern vielmehr ihr größter Feind. Denn indem sie den politischen Wettbewerb einschränkt, erstickt sie die lebendige Vielfalt, die die Demokratie erst ausmacht. Sie schützt nicht die Demokratie, sie beschränkt sie. Und so könnten wir zynisch schlussfolgern: Die Brandmauer ist die brennende Lunte, die den Keim der Demokratie von innen heraus vernichtet – während sie sich als ihr Beschützer inszeniert.


Quellen und Verweise:

  1. Chantal Mouffe, Agonistik: Die Welt politisch denken – Eine Theorie über die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie.
  2. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen – Ein düsterer Blick auf die Freund-Feind-Unterscheidung in der Demokratie.
  3. Noam Chomsky, Manufacturing Consent – Wie mediale Macht die Grenzen des demokratischen Diskurses setzt.
  4. Orwell, George. 1984 – Mehr als nur eine Dystopie, sondern eine Warnung vor der Macht der politischen Sprache und Kontrolle.
  5. Online-Diskursplattformen wie Reddit: r/democracy und r/politicaltheory – Tiefergehende Diskussionen und alternative Perspektiven.

Weiterführende Links:

error: Nö, geht nicht.