Die stille Absprache mit dem Allmächtigen

Ein moralisches Täuschungsmanöver

Da steht er, der Beter. Die Hände gefaltet, die Stirn gefurcht, der Blick himmelwärts gerichtet, als würde er auf direktem Wege mit dem Schöpfer der Galaxien plaudern. Dieser Moment, in dem der Mensch glaubt, sich mit dem Allmächtigen zu verbinden, birgt jedoch eine subtile Täuschung: Es ist nicht der Gott, der hier angesprochen wird – es ist das Publikum. Beten, das so oft als Ausdruck der Demut dargestellt wird, ist in Wirklichkeit eine egozentrische Performance. Die Bühne: die Welt. Die Rolle: der moralische Überflieger.

Denn wer betet, so suggeriert die allgemeine Meinung, muss ja wohl einen direkten Draht zum höheren Wesen haben, das den Rest von uns Normalsterblichen in unserem Alltagstrott ignoriert. Da er also in engem Austausch mit der universellen Moralinstanz steht, muss er ja auch über einen moralischen Vorsprung verfügen, oder? Falsch! Ganz im Gegenteil. Beten ist nichts weiter als der moralische Hochmut in Reinform, verpackt in ein züchtiges Ritual, das sich scheinbar jeder Verantwortung entzieht. „Ich tue Gutes, weil ich Gott darum bitte!“ heißt es dann. Wie bequem – die Verantwortung wird einfach himmelwärts delegiert.

Die fromme Falle

Doch halt! Man könnte sich fragen: Ist es nicht edel, im Gebet Trost und Erleuchtung zu suchen? Ist der Beter nicht ein stiller Held, der uns allen den Weg zur Wahrheit weist? Ach, wie naiv! Ein Mensch, der betet, ist vor allem eines: jemand, der die eigenen moralischen Kapazitäten unterschätzt. Denn was könnte spirituell flüchtiger sein, als sich im Moment der Ungewissheit auf das Übernatürliche zu stützen? Es ist doch einfach, Verantwortung abzugeben, wenn man sich auf die Führung einer überirdischen Macht beruft. Sich dem Beten zuzuwenden bedeutet, die eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen unter dem Mantel des Göttlichen zu verstecken. „Herr, zeige mir den Weg!“, wird gerufen, während man mit geschlossenen Augen geradewegs in die nächste Katastrophe stolpert.

Das Tragische daran ist: Wer betet, hat bereits verloren. Beten heißt, die Verantwortung für die eigenen Handlungen abzugeben – als wäre der Mensch ohne das göttliche Telefonat mit den Himmeln zu keiner moralischen Entscheidung fähig. Der Beter glaubt, sich dem Urteil Gottes zu unterwerfen, dabei entzieht er sich nur dem eigenen Urteil. Was bleibt, ist der fromme Betrug, der an der Moral der Menschen zehrt. Denn es gibt kaum etwas Tückischeres als den Glauben, dass moralisches Handeln nur durch göttliche Absolution gerechtfertigt ist. Ein Betender ist demnach nicht ein moralischer Vorreiter – er ist vielmehr ein unentschlossener Akteur, der nicht den Mut aufbringt, seine Moral selbst in die Hand zu nehmen.

WEITERE ARTIKEL:  Ein rotes Märchen

Wenn die Heuchelei den Himmel küsst

Beten ist die raffinierteste Form der Selbstinszenierung. Wie lässt sich moralische Überlegenheit überzeugender ausdrücken, als durch die hingebungsvolle Anrufung eines übernatürlichen Wesens? „Schaut mich an“, signalisiert der Beter. „Ich habe einen Draht nach oben! Und nicht nur das – ich bin so demütig, dass ich meine Lebensentscheidungen nicht allein treffe, sondern sie auf eine höhere Macht abwälze.“ Das Ergebnis: moralische Erhabenheit, die auf dem Rücken einer eingebildeten spirituellen Beziehung getragen wird.

Der biblische Pharisäer, der laut in der Synagoge betete, während der Zöllner still und heimlich seine Sünden bereute, ist das Paradebeispiel dieses Phänomens. Der Pharisäer ist heute überall: in der Kirche, im Parlament, auf Social Media. Er betet laut, nicht, um Gott zu beeindrucken, sondern um die Menschen in Ehrfurcht zu versetzen. Man könnte fast meinen, das eigentliche Gebet richtet sich nicht an den Himmel, sondern an die Likes und Herzen, die im Netz auf den nächsten heiligen Post warten. Wer betet, macht damit klar: „Schaut her, ich bin moralisch überlegen – nicht, weil ich es bin, sondern weil ich es euch zeige.“

Beten als moralischer Ablasshandel

Das größte Problem beim Beten? Es ist nichts weiter als moralischer Ablasshandel. Statt zu handeln, zu reflektieren, oder sich die Hände schmutzig zu machen, wird gebetet. Doch das Gebet allein ändert nichts, löst keine Konflikte und mildert kein Leid. Es ist der bequeme Weg, um vorzutäuschen, dass man etwas tut, während man eigentlich gar nichts tut. Beten ist die moralische Pausentaste, die Welt wird angehalten, während der Betende in seinem gemütlichen Kokon aus spiritueller Sorglosigkeit verweilt.

WEITERE ARTIKEL:  Nun sind sie mal da – Wir schaffen das

Man stelle sich eine Welt vor, in der alle nur beten, aber niemand handelt. Der Regen prasselt auf die Dürre, weil der Beter sich weigert, die Schaufel in die Hand zu nehmen und den Kanal zu graben. Doch in seinen Augen hat er bereits genug getan – er hat ja gebetet! Das Gebet wird zur Ausrede, zur moralischen Absicherung, dass man nichts weiter tun muss. Warum sollte man auch, wenn man bereits das himmlische Ohr erobert hat?

Das Gebet als moralischer Nebelwerfer

Wer betet, versteckt sich hinter einer moralischen Rauchwand. Beten ist kein Ausdruck von Stärke, sondern von Unsicherheit. Es zeugt nicht von moralischer Überlegenheit, sondern von der Unfähigkeit, im Hier und Jetzt zu agieren. Statt sich der Komplexität der Welt zu stellen, flieht der Beter ins metaphysische Nirgendwo. Er tut so, als wäre die Welt in einfachen Kategorien von Gut und Böse zu verstehen, und verlagert die Verantwortung auf ein himmlisches Wesen, das, wie man so schön sagt, „schon wissen wird, was richtig ist“.

Doch die Wahrheit ist unbequem: Beten ist ein moralischer Nebelwerfer, der die Realität verschleiert. Es schafft Illusionen von Erhabenheit, wo eigentlich nur Unentschlossenheit herrscht. Ein Beter steht nicht über uns, sondern hinter uns – im Schatten seiner eigenen Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Und die größte Täuschung dabei ist, dass er glaubt, das moralisch Richtige zu tun, während er lediglich der eigenen Angst vor der realen Welt nachgibt.

Ein moralischer Freifahrtschein ins Nichts

Wer betet, hat keinen moralischen Vorsprung. Im Gegenteil: Es sollte uns misstrauisch machen. Denn Beten ist nichts weiter als eine Flucht vor der Verantwortung. Es ist der Versuch, sich moralische Überlegenheit anzueignen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Es ist ein Freifahrtschein ins Nichts, verpackt in die Illusion von Demut. Und während der Beter fleißig seine Worte gen Himmel schickt, bleibt die Welt unverändert. Doch eines ist sicher: Der Beter selbst fühlt sich besser. Und am Ende ist das wohl die einzige wahre Funktion des Gebets – die moralische Selbstberuhigung, die alle realen Probleme verdrängt.

Weiterführende Links und Quellen:

error: Nö, geht nicht.